Deutschland (Germany)
Schleswig-Holstein
Preetz – Adeliges Kloster, Klosterkirche

Klosterhof 24, 24211 Preetz
Preetz, Adeliges Kloster, Klosterkirche, Orgel / organ
2 Manuale, 28 Ranks, 25 Register

1573 erbaut von Hans Köster (D, Lübeck)
1673 Erweiterung um ein Rückpositiv und zwei Pedaltürme sowie barocke Prospektumgestaltung durch Ahasverus Schütze (D, Hamburg)
Im 18. Jh. Arbeiten an der Orgel durch August Wilhelm Bünting und Johann Georg Heßler
1767 Umbau durch Johann Daniel Busch (D, Itzehoe), dabei Bau der hölzernen bemalten Prospektpfeifen des Prinzipal 16' im Pedal
1838 behutsamer romantisierender Umbau durch Marcussen (DK, Aabenraa)
1999-2000 Restaurierung durch Marcussen
Schleifladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures


Hauptorgel
x
I. Rückpositiv 9 (8)   II. Hauptwerk 12 (10)   Pedal 7 (7)
Gedackt 8   Bordun 16   Prinzipal 16
Prinzipal 4   Prinzipal 8   Subbass 16
Flöte 4   Quintatön 8   Oktave 8
Fugara 4   Viola da Gamba 8   Gedackt 8
Spitzflöte 2   Oktave 4   Oktave 4
Sesquialtera II   Quinte 2 2/3   Posaune 16
Dolzian 8   Superoktave 2   Trompete 8
Vox humana 8   Terz 1 3/5  
+ Tremulant   Mixtur III   II-P
  Trompete 8  
   
  I-II  


Quelle (source): Kloster Preetz, Wikipedia

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2023
Letzte Änderung (last update): 18.12.2023